Umweltfreundliches Deo - Gut riechen, aber nachhaltig
Ist dein Deo umweltfreundlich? Im Sommer wollen wir gut riechen - vollkommen klar! Aber wenn wir uns Gedanken um einen nachhaltigen Alltag machen sollten wir uns auch das Deo anschauen, das wir verwenden. In unserem Shop findet ihr viele verschiedene umweltfreundliche Deo-Alternativen. Aber bevor wir euch diese vorstellen, wollen wir uns erst einmal anschauen, was an herkömmlichen Deos das Problem ist.
Das klassische Deo aus der Sprühdose ist eine echte Umweltsünde. Mithilfe von Treibgasen wie Propan, Isobutan und Butan sprühen uns tagtäglich eine Substanz unter die Arme, die Schweißbildung vermeidet und uns vor unangenehmen Gerüchen bewahren soll. Diese Treibgase werden aus Erdöl und Erdgas gewonnen. Die Gase werden bei der Reinigung und Aufbereitung dieser fossilen Erdvorkommen freigesetzt. Aber nicht nur die Inhaltsstoffe stellen ein Problem für die Umwelt dar. Herkömmliche Deoflaschen lassen sich nur schwer recyceln.
Herkömmliche Deos sind jedoch nicht nur ein Umweltproblem, sondern können auch eine Gesundheitsgefahr darstellen. Insbesondere viele Antitranspirante enthalten Aluminiumsalze, die zwar das Schwitzen eindämmen können, jedoch auch im Verdacht stehen, krebserregend zu sein. Aber die gute Nachricht: Es gibt eine Menge umweltfreundliche Alternativen!
Umweltfreundliches Deo: Ein Guide
Doch welche umweltfreundliche und nachhaltige Deo-Alternativen gibt es, wie werden diese angewendet und für wen sind sie geeignet? In unserem Shop findet ihr eine Auswahl an verschiedenen umweltfreundlichen Deos.
Für Empfindliche: das feste Deostück
Fast unverpackt und für empfindlcihe Haut geeignet: Das kegelförmige feste Deo-Stück von Lamazuna ist in einem Karton verpackt und enthält weder ätherische Öle, Aluminiumsalze noch Natron. Damit ist es super verträglich und eine natronfreie Alternative! Es ist zu 100% vegan und ganz einfach in der Anwendung: Deo leicht anfeuchten und direkt unter die Achseln streichen, dann bei Bedarf nochmal gut mit der Körperwärme der Hand einmassieren. Das Deo ist dabei nicht nur umwelt- und hautfreundlich, sondern hält auch mindestens doppelt so lange wie ein flüssiges Deodorant. Jetzt musst du dich nur noch für einen Duft entscheiden: Meeresduft, Blüten oder Salbei-Zeder?
Für Eilige: die Deocreme
Eine Creme für die Achseln? Ja, richtig gehört. Deocreme ist super einfach in der Anwendung, weil sie bereits eine cremige (und damit flüssigere) Konsistenz hat als feste Deos. Damit ist sie super geeignet, wenn es morgens mal schnell gehen muss. Die Deocreme im Glas von „Niyok“ ist sogar ein Antitranspirant, schützt deine Achseln also auch vor Nässe. Mit der enthaltenen Sheabutter reizt sie die Haut nicht und pflegt deine Achseln. Wenn du eine schnelle, umweltfreundliche Lösung suchst, die auch noch vor Schweiß schützt können wir dir diese Deocreme nur empfehlen. Gibt es in 3 Varianten: ganz ohne Parfum, Green Touch mit Kardamom und Mimosa und mit Peach Perfect wird es fruchtig.
Wie funktioniert's? Du nimmst einfach eine erbsengroße Menge der Deocreme und verteilst sie unter den Achseln. Damit ist die Deocreme nicht nur easy in der Anwendung, sondern hält auch noch sehr lange (bei uns ca. 2-3 Monate).

Alternativ haben wir auch eine Deocreme von Ben&Anna in der Weißblechdose. Pink Grapefruit und Persian Lime kennst du vielleicht schon von den Deosticks.

Für Gewohnheitstiere: der Deostick
Der feste Deostick von Ben&Anna ist die perfekte Wahl für alle, die sich nicht groß umstellen wollen. Die Form als Stick macht die Umstellung sehr einfach (weil es keine große Umstellung sit :D). Es handelt sich um ein festes Deo, das ausschließlich in Pappe verpackt ist.
Tipps für die Anwendung:
Mach den Stick (oder deine Achsel) vor dem Verteilen etwas nass, dann krümelt das Deo nicht. Und anschließend das Produkt gut verteilen, mit der Körperwärme der Hand verschmilzt es ganz schnell mit deiner Haut. Du kannst den Stick nach und nach weiter nach oben schieben, sollte er mal nicht wieder in die Packung zurück wollen: Klopfe damit ein paar Mal auf einen Tisch, dann rutscht er zurück in die Verpackung. Ganz am Ende kannst du den Rest einfach als Deostück verwenden, also aus der Verpackung rausnehmen und direktdas Stpck verwenden. Aufbewahren kannst du es dann noch in einer Seifendose.
Da das Deo keine chemischen Stabilisatoren enthält , empfehlen wir es stets bei Zimmertemperatur zu lagern. Ihr solltet das Deo also nicht zu langen Tagen am Meer oder Badesee mitnehmen, dann könnte es weglaufen. Duftrichtungen gibt es eine Menge, schau hier mal.

Für Aktive: die Deo-Innovation
Eine echte Innovation ist das Deo von Nuud. Es kommt ohne Aluminium, Parabene, Petrochemikalien oder Alkohol aus und ist zu 100% vegan. Es ist eine Deocreme, die kein Natron enthält. Die Wirkweise ist eine ganz neue: Nuud geht an den Ursprung des Geruchs - den Bakterien. Diesem Geruch beugt es vor, indem es diese Bakterien mit Mikrosilber neutralisiert. Das Beste: Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase wirkt Nuud dann für 3-7 Tage mit nur einer Anwendung. Und keine Angst: Duschen, Sport und andere Aktivitäten gehen natürlich trotzdem! Solange du die Achseln nicht extrem schrubbst hält das Deo weiterhin. Durch die geringe Anwendungszahl hält die Tube mindestens 10 Wochen.
Bei der Anwendung musst du ein paar Dinge beachten, was genau ist hier super erklärt.

So nun heißt es ausprobieren! Welches umweltfreundliche Deo kommt für euch in Frage, um zwar nicht schweißfrei, aber wohlriechend durch die anstehenden warmen Tage zu kommen? Lasst uns gerne an euren Erfahrungen teilhaben. Wir freuen uns.